Wie senken Sie Ihre Heizkosten?

Die um mehrere Dutzend Prozent höheren Kosten für die Heizung des Hauses im Vergleich zu den Rechnungen des Vorjahres sind leider eine Tatsache, die unsere Haushaltskassen stark belastet hat. Was ist zu beachten, was verursacht die größten Energieverluste und welche Behandlungen sollten verwendet werden, um die Rechnungen in der neuen Heizsaison zu reduzieren, ohne auf thermischen Komfort zu verzichten? Hier sind einige praktische Tipps.
Denken Sie daran, Ihre Heizkörper zu warten
Die regelmäßige Reinigung von Heizkörpern ist ein absolutes Muss. Staub und Schmutz von der Heizkörperoberfläche entfernen und auf Ablagerungen prüfen. Es sei daran erinnert, dass sich auf dem Heizkörper angesammelter Staub die Effizienz um bis zu 30 Prozent verringern kann!
Stellen Sie die Ventile richtig ein
Im Winter sind wir versucht, die Ventile an den Heizkörpern auf maximale Heizleistung zu stellen. Dies kann zu einer Überhitzung des Raumes und einer unnötigen Erhöhung der Heizkosten führen. Wir wissen oft nicht, dass Thermostaten bestimmte Temperaturen zugeordnet sind. Daher lohnt es sich, die Anleitungen derjenigen zu lesen, die wir in der Wohnung haben, und diese so einzustellen, dass die Temperatur in den einzelnen Räumen unseren individuellen Bedürfnissen und der Tageszeit angepasst ist. Mit Thermostaten können Sie die gewünschte Temperatur einstellen, und wenn sie erreicht ist, hören die Heizkörper auf zu heizen. Fortgeschrittene Geräte können die Temperatur je nach Tageszeit und Wochentag ändern.
Heizkörper nicht verdecken!
Viele Menschen entscheiden sich aus ästhetischen Gründen für das verdecken von Heizkörpern, insbesondere für die alten aus Gusseisen, ohne zu wissen, dass selbst die ästhetischste Konstruktion eine Senkung der Wärmeleistung von 20 Prozent bedeutet. Wärmeverlust, der unsere Heizkosten sicherlich in die Höhe treibt. Heizkörper sollten die Wärme ungehindert in den Raum abstrahlen. Daher sollten wir sie nicht hinter dicken Vorhängen oder Möbeln verstecken oder mit Gardinen abdecken. Stellen Sie sicher, dass Möbel und andere Hindernisse mindestens 10 cm von den Heizkörpern entfernt sind. Näherer Abstand bedeutet mindestens 10 % Wärmeverlust.
Setzen Sie wärmereflektierende Folie ein
Wärmereflektierende Folie können auch verwendet werden, um die Heizkosten zu senken und die Effizienz der erzeugten Wärme weiter zu steigern. Es lohnt sich, über die Installation spezieller Aluminiumfolie nachzudenken, die die Wärme in den Raum reflektiert und den durch die Wände eindringenden Wärmeverlust verringert. Der Einsatz dieser Lösung kann den Wärmebedarf von 2,5 auf 5 % pro Jahr reduzieren.
Heizkörper entlüften
Das Entlüften von Heizkörpern ist ein wichtiger Vorgang, mit dem Sie überschüssige Luft aus dem Heizsystem entfernen können, welches vorher zu einer Verringerung der Effizienz des Geräts und einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung führte. Die Luft im Heizkörper ist kalt und dadurch wird auch der Raum kalt. Um den Heizkörper zu entlüften, müssen Sie ein Entlüftungsventil finden, das sich normalerweise oben oder an der Seite des Geräts befindet. Es sollte geöffnet werden und aufmerksam auf das charakteristische Geräusch lauschen, das aus der Luft im Inneren entweicht. Wir müssen dann warten, bis die überschüssige Luft aus dem Heizkörper entfernt ist und Wasser aus dem Gerät austritt. Schließen Sie dann das Entlüftungsventil und prüfen Sie, ob der Heizkörper ordnungsgemäß funktioniert. Nach einer solchen "kosmetischen" Behandlung sollte unser Heizkörper in wenigen Augenblicken richtig funktionieren.
Versiegeln Sie die Fenster
Wenn Sie nicht in naher Zukunft eine Renovierung planen, dichten Sie die Fenster ab, kaufen Sie selbstklebende Gummi- oder Silikondichtungen und kleben Sie diese auf die Rahmenkante. Es ist wichtig, Lecks, die die Effizienz unseres Heizkörpers beeinträchtigen, so schnell wie möglich zu lokalisieren. Die Verbesserung wird sofort spürbar. Wir reduzieren die Wärmeverluste und der Lohn sind niedrigere Rechnungen. Erinnern wir uns daran, dass Wärme durch unerwünschte Ritzen entweicht, die in Fenstern, Balkontüren und Eingangstüren auftreten.
Behalten Sie die optimale Temperatur bei
Obwohl viele von uns Wärme mögen, bedenken Sie Temperaturen um die 23-25 Grad Celsius, es sei daran erinnert, dass der Aufenthalt in zu warmen Räumen unsere Immunität senkt und zu häufigeren Erkältungen führen kann. Daher lohnt es sich, über eine Absenkung der Raumtemperatur nachzudenken. Ärzte empfehlen, dass die Temperatur in den Räumen, in denen wir uns aufhalten, tagsüber etwa 20-22 Grad, im Badezimmer 22-24 Grad und nachts im Schlafzimmer 17-19 °C betragen sollte. Bei zu hoher Temperatur zu schlafen ist nicht gesund und kühlere Luft lässt uns besser schlafen. Auch ein mehrstündiges Absenken der Temperatur wirkt sich positiv auf unser Budget aus. Jeder Grad weniger ist sogar eine Ersparnis von 5%-6%.
Effektiv lüften
Beheizte Räume sollten täglich mit Frischluft versorgt werden. Am effektivsten lüften Sie die Wohnung, indem Sie nach dem Abschalten der Heizkörperthermostate die Fenster für einige Minuten weit öffnen. Mehr darüber haben wir in unserem Blog geschrieben: Wie lüftet man Wohnungen im Winter effektiv?
Lassen Sie die Sonne in Ihre Wohnung!
Ein letzter, nicht weniger wichtiger Ratschlag. Denken Sie daran, an sonnigen (auch im Winter) Tagen die Fenster nicht zu verdecken! Die Wärme der Sonnenstrahlen, die tagsüber in die Wohnung eindringen, trägt dazu bei, die Luft in den Räumen zu erwärmen. Ebenso lohnt es sich, nach Einbruch der Dunkelheit die Fenster abzudecken, wobei zu bedenken ist, dass sie die dünnste Barriere gegen Wärme sind, die aus dem Haus entweicht. Für größere Einsparungen lohnt es sich, sie abzudecken und darauf zu achten, dass beispielsweise lange Vorhänge nicht gleichzeitig Heizkörper abdecken. Es ist eine zusätzliche Isolierschicht, die den Wärmeverlust reduziert.