Wenn wir bei der Renovierung des Badezimmers bereits das für uns passende Heizkörpermodell ausgewählt und gekauft haben, ist es an der Zeit, das Gerät selbst zu installieren. Am einfachsten ist es, es an Profis auszulagern, aber es gibt auch Heimwerker, die sich der Herausforderung stellen möchten, einen Heizkörper selber im Badezimmer zu installieren! Wie es geht?

Umgebungsanalyse

Im ersten Schritt, bevor wir überhaupt zu den Werkzeugen greifen, stehen wir vor der Analysephase – wie bei jeder ernsthaften Aufgabe. Wir müssen uns sorgfältig mit unserem Arbeitsplatz vertraut machen, aber aus einem anderen Blickwinkel, als wir normalerweise über das Badezimmer denken. Wir müssen alle notwendigen Elemente unserer "technischen Infrastruktur" überprüfen - von Ventilen, Anpassungsvorrichtungen ("Adapter") bis hin zu Entlüftungen und Vorrichtungen zur Montage eines Heizkörpers.

Sobald wir alle notwendigen Zubehörteile für die Installation des Heizkörpers haben, müssen wir uns die entsprechenden Werkzeuge besorgen. Wir benötigen für die Montage des Heizkörpers eine Bohrmaschine (am besten eine Schlagbohrmaschine), einen Schraubendreher (oder sogar einen kompletten Satz Schraubendreher), ein Konstruktionslineal und einen Bleistift. Und natürlich Dübel und Schrauben, ausgewählt nach Art der Wand, an der der Heizkörper montiert werden soll. Und das ist der Moment, in dem wir zur wichtigsten, leider oft übersehenen (!) Etappe übergehen, nämlich ...

Lesen Sie die Montageanleitung!

Das richtige Lesen der Montageanleitung bringt uns nicht nur eine größere Gewissheit, dass wir einen Teil einer schlecht gemachten Arbeit nicht wiederholen müssen. Als aller erstes steht fest, dass wir uns – zumindest theoretisch – bei der Montage Schritt für Schritt an die Herstellerangaben halten werden. Eigenmächtige Montage bedeutet unnötigen Stress und Nerven, und im Reklamationsfall ist die Grundvoraussetzung für das Funktionieren der Garantie immer die Installation gemäß den Empfehlungen des Herstellers.

Achten Sie beim Lesen der Heizkörper-Montageanleitung nicht nur auf die Handlungsabfolge, sondern auch auf die Beschreibung der benötigten Ausrüstung. Seien Sie sich sicher, dass Sie mit allen erforderlichen Werkzeugen beginnen und die nächsten Schritte der Installation gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchführen

Die Richtige Position

Der nächste Schritt wird die richtige Positionierung des Heizkörpers sein. Stellen Sie sicher, dass der Ort, den Sie für die Installation des Heizkörpers ausgewählt haben, ordnungsgemäß für die Installation des Heizkörpers vorbereitet ist. Es geht in erster Linie um das Mitbringen der Anschlussgarnitur oder Heizpatrone( bei elektrischem Betrieb), die wir an den Heizkörper anschließen. Wir gehen davon aus, dass Sie bereits bei der Auswahl des Heizkörpers die Abmessungen des verfügbaren Einbauraums geprüft und sich um das notwendige Zubehör für den Heizkörper gekümmert haben. .

Bei der Platzierung des Heizkörpers müssen wir auch bedenken, dass einige der Geräte (z. B. Designheizkörper) zusätzliche Abdeckungen haben, um die Seiten vor Verschmutzung zu schützen, oder nur dekorative Funktionen haben. Wände aus Gipskarton erfordern nicht nur die Verwendung spezieller Dübel und Schrauben, da der Heizkörper selbst möglicherweise einen speziellen Montagerahmen hat, der als zusätzliche Verstärkung dient. Wir müssen sicherstellen, dass das Gewicht des Geräts weder für die Wand noch für die Befestigungsvorrichtungen ein Problem darstellt. Nicht nur "trocken", sondern auch wenn es mit Wasser gefüllt wird.

Richtiger Abstand

Bei der Wahl des Standorts des Heizgerätes im Badezimmer müssen wir auch darauf achten, einen angemessenen Abstand zu Boden, Decke, Fensterbänken oder anderen Geräten im Badezimmer (z. B. Möbel, Duschkabine etc.) einzuhalten. Wenn Sie den richtigen Abstand nicht einhalten, heizt das Gerät alles um sich herum auf, aber nicht das Badezimmer selbst! Der Heizkörper muss „Atmen“ damit er den Raum angemessen heizt, deshalb achten Sie darauf, dass zwischen dem Heizkörper und der Wand, Boden und anderen Gegenständen ein passender Abstand ist.

Wenn wir alles sorgfältig vermessen und vorbereitet haben, fahren wir mit der Montage fort. Wir bohren Löcher in geeigneter Größe für Dübel, montieren Gestelle und andere Elemente zur Befestigung des Heizkörpers. Und wir können unsere Heizung aufhängen ...

Anschluss an die Anlage!

Normalerweise haben wir zwei Rohre, die aus dem Heizsystem herausführen: Vorlauf und Rücklauf. Der Vorlauf sorgt dafür, dass warmes Wasser in den Heizkörper gelangt. Der Rücklauf leitet wiederum gekühltes Wasser ab. Daher müssen wir uns bei der Installation des Geräts sicher sein, wie die einzelnen Netzwerke laufen und wie wir unseren Heizkörper daran anschließen.

Nach getaner Arbeit müssen wir die Funktion des Gerätes gründlich prüfen. Wenn jedoch ein Fehler auftritt und wir das Gerät falsch im Netzwerk installieren, muss die gesamte Installation nicht erneut durchgeführt werden. Wir können dann spezielle Kreuzungsstücke verwenden, die dafür sorgen, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist der Moment, in dem wir – nachdem wir Fehler bemerkt haben – noch entscheiden können, Korrekturen vorzunehmen, zusätzliches Zubehör zu kaufen, damit unser neuer Badheizkörper so funktioniert, wie er sollte.

Denken Sie daran, dass ein Badheizkörper uns jahrelang in einer solchen Form dienen soll, dass die Nutzung des Badezimmers für uns keine unangenehme Notwendigkeit ist. Lassen Sie uns daher im Zweifelsfall vor der Installation eines neuen Geräts Fachleute konsultieren, ihre Erfahrung nutzen und bei der Installation die Anweisungen des Herstellers befolgen! Es ist eine Garantie für die Sicherheit und komfortable Verwendung eines Badezimmerheizkörpers und ermöglicht die Inanspruchnahme der Garantie im Falle eines Ausfalls oder einer Fehlfunktion des Geräts.