Flachheizkörper – wo eine geringe Bautiefe eine Rolle spielt
Der klassische Flachheizkörper – Heizplatte(n) aus Stahlblech
Wahrscheinlich der erste Gedanke, der kommt, wenn man „Flachheizkörper“ hört – ein Stahlheizkörper, der aus einer oder mehreren Heizplatten und ggf. Konvektionsblechen besteht. Seit Jahren bekannt, neutral und so gut wie überall einsetzbar. Viel Bautiefe wird bei dieser Art von Heizkörpern nicht benötigt, doch die Bezeichnungen können ein wenig verwirrend sein. Man sieht oft die Zahlen wie 10, 11, 20, etc… Was bedeutet das?
So einfach und selbsterklärend ist es nicht. Es ist nämlich keine Bautiefe, die in irgendeiner Maßeinheit (Millimeter, Zentimeter, Zoll) ausgedrückt wäre. Eigentlich ist es nicht wie eine Zahl, sondern wie zwei Ziffern zu betrachten, wobei die Eine mit der Anderen wenig zu tun hat.
Die erste Ziffer ist die Anzahl der Heizplatten. Ein Flachheizkörper besteht normalerweise aus einer, zwei, oder drei solcher Platten – dies beeinflusst die Bautiefe und die Heizleistung. Die zweite Ziffer ist die Anzahl der Konvektionsbleche, die sich hinter oder zwischen den Heizplatten befinden. Ein Flachheizkörper muss keine Konvektionsbleche haben – dann steht eine Null an der zweiten Stelle. Wenn er solche hat, ist es meistens von 1 bis 3 Stück. 10 bedeutet also: eine Heizplatte, keine Konvektionsbleche, 11 – eine Heizplatte, ein Konvektionsblech, usw.
Aluminiumheizkörper mit geringer Bautiefe – wie werden sie bezeichnet?
Bei den Aluminiumheizkörpern gibt es keinen Bedarf, die Bezeichnungen lange zu entziffern. Da es sich oft um Paneelheizkörper handelt, entfällt das Problem, die Anzahl der Heizplatten oder Konvektionsbleche festzulegen – diese gibt es so einfach nicht. Daher ist die Bezeichnung der Flachheizkörper aus Alu viel eindeutiger – die Zahl ist einfach die Bautiefe in mm oder cm, jedenfalls kaum zu missverstehen. Die meisten Flachheizkörper aus Alu haben eine Bautiefe von 80 oder 95 mm, und mit diesen Zahlen werden ihre Namen zur Unterscheidung versehen.
Wenn man aus Aluminium Flachheizkörper bestellt, kann man von der gleichen Vorteilen ausgehen, die sonst für alle Aluheizkörper gelten. Durch die geringere Bautiefe mag die Wärmeleistung etwas geringer sein, doch bleibt sie auf einem immer noch höheren Niveau als bei den Stahlheizkörpern in diesen Dimensionen. In kleineren Bädern, in denen die Tiefe des Heizkörpers eine wichtige Rolle spielen kann, sind die flachen Paneelheizkörper oft eine sehr praktische Lösung – neben den technischen Vorteilen ist die Korrosionsbeständigkeit ein sehr wichtiges Thema, die durch ein nichtrostendes Material völlig erledigt wird.
Flachheizkörper – geringere Bautiefe, viele Designs
Designheizkörper müssen nicht unbedingt viel Platz benötigen – sie können auch kompakt oder flach sein und immer noch das Auge freuen. Egal, ob Aluminium- oder Stahlheizkörper – die Flachheizkörper können mit ihren Designs durchaus überraschen. Darunter sind sowohl die modernen Paneelheizkörper, als auch z.B. die Heizplatten mit glatten Oberflächen zu verstehen.
Verschiedene Designs haben manchmal ebenfalls praktische Vorteile – die klassischen Flachheizkörper aus profiliertem Stahlblech sind nicht unbedingt sehr einfach zu reinigen, insbesondere, wenn sie noch Konvektionsbleche besitzen. Zwischen dem Konvektionsblech und der Heizplatte können sich Staub und Schmutz ansammeln, die ohne spezielle Bürste kaum zu entfernen sind. Im Fall der Paneelheizkörper entfällt dieses Problem – die meisten Stellen sind leicht zugänglich, was sehr erleichtert, den Heizkörper in einem hygienischen Zustand zu halten.