Die 3 größten Fehler bei der Verwendung von Heizkörpern
Heizkörper sollten wie jedes andere Gerät richtig gepflegt werden, damit sie uns viele Jahre dienen und störungsfrei funktionieren. Sie müssen sie auch bestimmungsgemäß verwenden. Wenn Sie diesen Artikel lesen, lernen Sie die 3 häufigsten Fehler kennen, die von Benutzern von Heizkörpern gemacht werden, die dazu führen können, dass die Geräte nicht richtig funktionieren oder ausfallen können.
Heizkörper zu Stellen
In vielen Häusern oder Wohnungen, insbesondere in älteren, haben wir es mit einer Situation zu tun, in der die Bewohner verschiedene Arten von Verkleidungen auf Heizkörper aufsetzen. Dies hat in der Regel ästhetische oder praktische Gründe. Es sei jedoch daran erinnert, dass das verändern oder Abdecken von Heizkörpern ein schwerwiegender Fehler ist, der sich sehr negativ auf den Betrieb des Geräts selbst und die Temperatur im Raum auswirkt. Unglücklicherweise verhindert jede Abdeckung oder Umhüllung des Heizkörpers eine ordnungsgemäße Wärmeabstrahlung und erschwert es der durch den Heizkörper erwärmten Luft, sich im Raum zu verteilen.
Das eingebaute Heizgerät muss eine höhere Temperatur haben, um die gleiche Wärmemenge zu liefern wie ein offener Heizkörper. Auf diese Weise wird der Heizkörper weniger effizient, was sich in den Energierechnungen widerspiegelt. Es sollte auch hinzugefügt werden, dass das Umschließen des Heizkörpers zu einer Fehlfunktion des Ventils mit einem Thermostatkopf führen kann, der mit einem Temperatursensor ausgestattet ist. Anstatt sich im Raum auszubreiten, sammelt sich die erwärmte Luft in der Nähe des Heizkörpers. Dadurch schließt das Ventil automatisch, obwohl es im restlichen Raum kühler ist.
Wäsche trocknen am Heizkörper
Viele Menschen nutzen Heizungen als Trockner für nasse Wäsche. Sehr oft hängen wir die Wäsche einfach an die Heizkörper, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Das ist jedoch ein Fehler – Die Folge ist, dass die Wände viel Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einer schnellen ,vor allem wenn wir es mit frisch gewaschener Wäsche machen, Schimmelbildung führt. Daher kann die regelmäßige Verwendung der Heizung als Trockner für nasse Kleidung zu einer häufigen Renovierung des Raums führen und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen.
Um solche Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Heizung nur trockene Wäsche zu verwenden. Der Heizkörper dient uns hier nur als Hilfsgerät. Ähnlich verhält es sich im Badezimmer. Nach dem Baden ein nasses Handtuch auf die Heizung zu hängen, ist keine gute Lösung. Umso mehr, wenn wir ein Heizgerät aus Stahl verwenden. Feuchtigkeit gelangt auf den Heizkörper und kann ihn rosten lassen. Dem Einsatz von Heizkörpern zum Erwärmen von Handtüchern oder Bademänteln, die uns nach dem Aussteigen aus der Dusche oder Badewanne mit ihrer Wärme umhüllen, steht jedoch nichts im Wege.
Fehler bei der Temperatureinstellung
Der am Heizkörper installierte Thermostatkopf ist praktisch und ermöglicht die Kontrolle der abgegebenen Wärmemenge. Benutzer stellen jedoch sehr oft den Kopf auf die stärkste Stufe. Inzwischen weisen Experten darauf hin, dass dies ein Fehler ist, da das Drehen des Kopfes in Position Nr. 5 nicht ohne klare Notwendigkeit verwendet werden sollte, da dies zu einer Temperatur von 25-28 Grad Celsius führt. Es wird empfohlen, in Badezimmern den Kopf auf "4" einzustellen - was eine Temperatur im Bereich von 22 bis 24 Grad Celsius ergibt, und in anderen Räumen reicht es aus, ihn auf "3" einzustellen. Das sorgt für eine Temperatur von 20 Grad Celsius, die optimal für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sowie ... den Geldbeutel ist! Wie sich herausstellt, bedeutet eine Senkung der Temperatur um 1 Grad eine Reduzierung des Energieverbrauchs um bis zu 8 %!